1. Einführung FreiberufBilanz ist ein spezialisierter Online-Service für die Buchhaltung, Steueraufbereitung und finanzielle Organisation von freiberuflich Tätigen und selbstständigen Beraterinnen und Beratern in der Schweiz. Ziel des Geschäftsmodells ist es, eine einfache, rechtssichere und kosteneffiziente Lösung für die administrativen und finanziellen Herausforderungen von Einzelselbstständigen zu bieten – ohne komplizierte Buchhaltungssoftware oder den Zwang zur Beauftragung eines klassischen Treuhänders.
2. Wertversprechen für den Kunden FreiberufBilanz bietet eine digitale Komplettlösung, die auf die Bedürfnisse von Freiberuflern zugeschnitten ist:
Einfache Einnahmen-Ausgaben-Erfassung mit automatischer Kategorisierung
Rechnungserstellung und Mahnwesen per Klick
Jahresübersichten und direkte Vorbereitung für die Steuererklärung
Optionale Anbindung an ein Treuhandnetzwerk
Unterstützung bei AHV-, MWST- und Quellensteuerfragen
Der Nutzen liegt in der Zeitersparnis, der Klarheit über die finanzielle Situation und der Sicherheit, auch ohne betriebswirtschaftliches Vorwissen alle gesetzlichen Pflichten zu erfüllen.
3. Zielgruppe Die Plattform richtet sich an:
Freiberufler aus den Bereichen IT, Design, Coaching, Medien, Bildung
Einzelunternehmer und beratende Tätigkeiten (z. B. Dolmetscher, Trainer)
Nebenerwerbs-Selbstständige mit unregelmässigen Einnahmen
Berufseinsteiger in die Selbstständigkeit
Selbstständige in der Start- oder Umstrukturierungsphase
4. Kanäle der Verbreitung und Lieferung FreiberufBilanz wird über folgende Kanäle angeboten:
Online-Plattform (Desktop und mobil optimiert)
Digitale Partnerschaften mit Berufsverbänden und Branchenportalen
Kooperationen mit Versicherern, Coworking-Spaces und Banken
Suchmaschinenoptimierte Fachinhalte zu Steuern und Finanzen für Selbstständige
Social-Media-Aufklärungskampagnen mit Praxisbeispielen
Die Nutzung ist komplett digital, mit Benutzerführung in mehreren Sprachen (DE/FR/IT/EN) und persönlichem Support bei Bedarf.
5. Einnahmequellen Das Geschäftsmodell basiert auf:
Monatlichen Abos (CHF 14.– Basis / CHF 29.– Pro-Version)
Einmalzahlungen für Jahresabschlusspakete (ab CHF 89.–)
Zusatzmodulen wie MWST-Management, Quellensteuer-Checks, E-Rechnung
Kommissionsbasierte Treuhandvermittlungen bei komplexeren Fällen
White-Label-Lizenzen für Partnerorganisationen (z. B. Berufsverbände)
Ein durchschnittlicher Kunde generiert jährlich ca. CHF 230.– Umsatz bei einer Vertragslaufzeit von 14 Monaten.
6. Schlüsselpartner und Ressourcen Wichtige Partner sind:
Anbieter von Zahlungsschnittstellen und Banking-APIs (z. B. KLARA, bLink)
Treuhandnetzwerke für Eskalationsfälle oder steuerliche Sonderfragen
Anbieter für e-Signatur, Beleg-Scanning und digitale Archivierung
Bildungsplattformen mit Schulungen zur finanziellen Selbstständigkeit
Zentrale Ressourcen sind das interne DevOps- und Supportteam, die Automatisierungsalgorithmen sowie ein stets aktualisiertes Regelwerk für steuerliche Vorgaben pro Kanton.
7. Kostenstruktur Die Hauptkosten fallen an für:
Plattform- und Systembetrieb (ca. CHF 12'000.– monatlich)
Lizenzen für Bank- und Steuerdatenzugang
Kundensupport und Onboarding-Materialien
Marketing & Nutzerakquise (durchschnittlich CHF 90.– pro Neukunde)
Weiterentwicklung (neue Features, API-Anbindungen)
Die Plattform ist auf hohe Automatisierung ausgelegt, wodurch der operative Aufwand pro Kunde niedrig gehalten werden kann.
8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit FreiberufBilanz ist modular aufgebaut und gut skalierbar:
Erschliessung weiterer Sprachregionen und Berufsgruppen
Einführung KI-gestützter Empfehlungen für Rückstellungen, Honorare oder Steuersätze
Ausbau des Angebots für nebenberufliche Selbstständigkeit und hybride Arbeitsmodelle
Lizenzierung des Systems an Fachverbände oder Treuhänder mit Spezialisierung auf Kleinmandate
Nachhaltig ist das Modell durch:
Stärkung der finanziellen Selbstbestimmung von Einzelunternehmern
Reduktion des administrativen Aufwands durch Digitalisierung
Transparente Preisstruktur ohne versteckte Gebühren
FreiberufBilanz steht für zeitgemässe, einfache und faire Buchführung – gemacht für Menschen, die ihre Arbeit flexibel und eigenverantwortlich gestalten.